Was ist ein Energieausweis?
Ein Energieausweis ist ein Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet und darstellt. Er gibt Auskunft über den Energieverbrauch eines Gebäudes sowie über mögliche Einsparpotenziale. In der Regel wird der Energieausweis von einem Energieberater bzw. einem Energie-Effizienz-Experten ausgestellt und ist ein Pflichtdokument für Vermieter und Verkäufer von Immobilien. Der Ausweis kann potenziellen Käufern, Mietern oder Interessenten helfen, die Energiekosten eines Gebäudes einzuschätzen und den Energieverbrauch zu vergleichen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Es gibt verschiedene Arten von Energieausweisen, zum Beispiel den Verbrauchsausweis oder den Bedarfsausweis.
Es besteht eine klare Pflicht zur Erstellung und Verwendung von Energieausweisen, insbesondere des Bedarfsausweises, in verschiedenen Situationen:
Diese Anforderungen waren bereits im vorherigen Energieeinsparrecht etabliert und wurden ebenfalls im neuen Gebäudeenergiegesetz übernommen. Der Zweck dieser Maßnahmen besteht darin, die Transparenz bezüglich des Energieverbrauchs von Gebäuden zu erhöhen, potenzielle Käufer oder Mieter über die Energieeffizienz zu informieren und langfristig die Energieeffizienz im Gebäudesektor zu verbessern.
Der Bedarfsausweis:
Ein Bedarfsausweis ist eine Art von Energieausweis für Gebäude, der den Energiebedarf eines Gebäudes auf der Grundlage seiner baulichen und technischen Eigenschaften bewertet. Im Gegensatz zum Verbrauchsausweis, der den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes über einen bestimmten Zeitraum misst, berechnet der Bedarfsausweis den theoretischen Energiebedarf unter standardisierten Bedingungen.
Um einen Bedarfsausweis zu erstellen, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise:
Der Verbrauchsausweis ist in der Regel der aussagekräftigere Nachweis. Dabei wird Ihr Gebäude mittels einem "Gebäudezwilling" referenziert
Der Verbrauchsausweis:
Ein Verbrauchsausweis ist ein Dokument, das den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes über einen bestimmten Zeitraum ausweist. Im Gegensatz zum Bedarfsausweis, der den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes basierend auf seinen baulichen und technischen Eigenschaften berechnet, beruht der Verbrauchsausweis auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten.
Typischerweise werden für die Erstellung eines Verbrauchsausweises die Verbrauchsdaten für Heizung, Warmwasser und ggf. auch Strom über einen Zeitraum von mehreren Jahren herangezogen. Diese Daten werden dann in Relation zur Größe des Gebäudes gesetzt, um den Energieverbrauch pro Quadratmeter zu berechnen.
In einigen Fällen darf kein Verbrauchsausweis ausgestellt werden. Dazu gehören typischerweise Situationen, in denen die Daten für die Erstellung eines Verbrauchsausweises nicht verfügbar oder nicht repräsentativ sind. Hier sind einige Szenarien, in denen ein Verbrauchsausweis möglicherweise nicht ausgestellt werden kann: